Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Bürge sein

  • 1 für Bürge sein

    нареч.
    общ. (j-n, etw.) ручаться (за кого-л., за что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > für Bürge sein

  • 2 Bürge

    Bürge m -n, -n поручи́тель, поручи́тельница
    für j-n, für etw. (A) Bürge sein руча́ться (за кого́-л., за что-л.)
    einen Bürgen stellen предста́вить [дать] поручи́теля
    Bürge m -n, -n пору́ка
    Bürge m -n, -n зало́жник, зало́жница; Bürgen müssen zahlen посл. кто поручи́лся, тот и поплати́лся
    Bürge m, Garant m, Kavent m, Referenz f поручи́тель

    Allgemeines Lexikon > Bürge

  • 3 Bürge

    m; -n, -n; JUR. guarantor (auch fig.), surety; (Referenz) reference; einen Bürgen stellen offer ( oder provide) bail; für jemanden als Bürge eintreten stand ( oder act) as guarantor for s.o.
    * * *
    der Bürge
    sponsor; guarantee; voucher; surety; guarantor; bailsman
    * * *
    Bụ̈r|ge I ['bʏrgə]
    m -n, -n (fig)
    guarantee ( für of) II ['bʏrgə]
    1. m -n, -n, Bür|gin
    ['bʏrgɪn]
    2. f -, -nen
    guarantor

    für jdn Bürge seinto be sb's guarantor, to stand surety for sb

    * * *
    Bür·ge, Bür·gin
    <-n, -n>
    [ˈbʏrgə, ˈbʏrgɪn]
    m, f guarantor
    jdm \Bürge für etw akk sein to be sb's guarantee for sth
    [jdm] einen \Bürgen stellen [o bringen (fam)] to provide [sb] with a guarantor
    * * *
    der; Bürgen, Bürgen guarantor
    * * *
    Bürge m; -n, -n; JUR guarantor (auch fig), surety; (Referenz) reference;
    einen Bürgen stellen offer ( oder provide) bail;
    für jemanden als Bürge eintreten stand ( oder act) as guarantor for sb
    * * *
    der; Bürgen, Bürgen guarantor
    * * *
    -n m.
    bailsman n.
    guarantor n.
    warrantor n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bürge

  • 4 Bürge

    Bǘrge m -n, -n
    1. поручи́тель; гара́нт

    für j-n, für etw. (A) Bürge sein — руча́ться за кого́-л., за что-л.

    inen Bürgen st llen — предста́вить [дать] поручи́теля

    ich bin Bürge dafǘr — я руча́юсь за э́то

    dein N me ist Bürge geng, daß твоё́ и́мя — доста́точная гара́нтия того́, что …

    2. рекоменду́ющий (кого-л. для приёма в какую-л. организацию)

    Большой немецко-русский словарь > Bürge

  • 5 Bürge

    m -n, -n
    1) поручитель, поручительница
    für j-n, für etw. (A) Bürge sein — ручаться за кого-л., за что-л.
    einen Bürgen stellenпредставить ( дать) поручителя
    3) заложник, заложница
    ••
    Bürgen müssen zahlen — посл. кто поручился, тот и поплатился

    БНРС > Bürge

  • 6 Bürge

    m (9) zamin, zamin olan, girov saxlanan adam; \Bürge sein (für A) zamin durmaq (olmaq) (kiməsə, nəyəsə)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Bürge

  • 7 Bürge

    Bürge, sponsor (im allg., der sich für jmd. od. etwas verpflichtet, auch uneig.). – vas (jeder, der sich für die eine oder die andere Partei wegen der Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ausländische Sitte] auch B. mit seiner eigenen Person, s. Cic. de off. 3, 45). – praes (wer bei einem mit dem Staate geschlossenen Kontrakt und übh. wohl in Geldsachen Kaution leistet). – obses (bei Sicherheitsstellung für gemachte Bedingungen, bes. im Kriege von Besiegten gestellt, Geisel; auch uneig.). – B. sein für jmd. od. etw., sponsorem, vadem, praedem esse pro alqo; intercedere pro alqo (für jmd. eintreten, sich ins Mittel schlagen, mit Ang. der Geldsumme »wofür?« im Akk., z. B. magnam pecuniam); praestare alqm, alqd od. de alqa re (in weit. Bed., für jmd. gutsagen, einstehen, für etw. haften, es vertreten, z. B. quamcumque ei fidem [Kredit] dederis, praestabo). – recipere m. Akk. u. Infin. Futuri (es auflich nehmen, daß etw. geschehen werde, z. B. dafür bin ich B., id fore recipio). – B. werden für jmd., für etwas, spondere, fidem interponere pro alqo; vadem fieri alcis sistendi (daß sich jmd. stellen werde, s. Cic. de off. 3, 45); praedem fieri [532] pro alqo u. alcis rei; obsidem alcis rei fieri: Bürgen stellen, vades, praedes, obsides dare: sich jmdm. als B. stellen für einen, vademse dare alci pro alqo: sich B. stellen lassen für etwas, vades (praedes) accipere alcis rei: jmd. als B. stellen, daß etc., dare alqm, qui spondeat m. folg. Akk. u. Infin.: durch Bürgen für jmds. Sicherheit einstehen, praedibus alci cavere: einen B. fordern, vadem poscere; von jmd., vadari alqm: jmd. als B. annehmen, alqm vadem (praedem) accipere: sich an den B. halten, sponsorem appellare: den B. im Stiche lassen, vadem deserere.

    deutsch-lateinisches > Bürge

  • 8 Bürge

    1) поручи́тель, гара́нт. für Parteimitgliedschaft рекоменду́ющий. jds. Bürge bei der Parteiaufnahme sein рекомендова́ть ipf/pf кого́-н. в па́ртию. einen Bürgen stellen представля́ть /-ста́вить поручи́теля. ich bin Bürge dafür я руча́юсь за э́то. dein Name ist Bürge genug, daß … твоё и́мя - доста́точная гара́нтия того́, что …
    2) Jura einen Bürgen stellen представля́ть /-ста́вить поручи́тельство

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Bürge

  • 9 Bürge

    Bür·ge, Bür·gin <-n, -n> [ʼbʏrgə, ʼbʏrgɪn] m, f
    guarantor;
    jdm \Bürge für etw akk sein to be sb's guarantee for sth;
    [jdm] einen \Bürgen stellen [o bringen fam] to provide [sb] with a guarantor

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bürge

  • 10 bail

    I 1. noun
    1) Kaution, die; (personal) Bürgschaft, die

    grant somebody bailjemandem die Freilassung gegen Kaution bewilligen

    be [out] on bail — gegen Kaution auf freiem Fuß sein

    put or release somebody on bail — jemanden gegen Kaution freilassen

    2) (person[s] acting as surety) Bürge, der
    2. transitive verb
    1) (release) gegen Kaution freilassen
    2) (go bail for) bürgen für

    bail somebody out — jemanden gegen Bürgschaft freibekommen; (fig.) jemandem aus der Klemme helfen (ugs.)

    II noun
    (Cricket) Querstab, der
    III transitive verb

    bail [out] — ausschöpfen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84415/bail_out">bail out
    * * *
    I 1. [beil] noun
    (a sum of money which is given to a court of law to get an untried prisoner out of prison until the time of his trial, and which acts as security for his return: bail of $500.) die Kaution
    2. See also:
    - bale out
    II [beil] noun
    (one of the cross-pieces laid on the top of the wicket in cricket.) der Querstab
    III see bale II
    * * *
    [beɪl]
    I. n
    1. (money) Kaution f
    police \bail gegen Sicherheitsleistung von der Polizei gewährte Haftverschonung
    \bail bond BRIT Kautionsurkunde f
    to grant \bail die Freilassung gegen Kaution gewähren
    to jump \bail die Kaution verfallen lassen und fliehen
    to put up [or post] [or stand] \bail for sb für jdn [die] Kaution stellen
    to release [or remand] sb on \bail jdn gegen [eine] Kaution freilassen
    to set \bail at... die Kaution auf... festsetzen
    2. (printer, typewriter bar) Papierhalter m
    3. (for horses) Trennstange f
    II. vi [Wasser] [aus]schöpfen
    III. vt
    1. (remove)
    to \bail water Wasser [aus]schöpfen
    to \bail sb jdn gegen Kaution freilassen
    3. AUS (rob)
    to \bail sb jdn überfallen
    * * *
    I [beɪl]
    n (JUR)
    Kaution f, Sicherheitsleistung f (form)

    to grant/refuse bail — die Freilassung gegen Kaution bewilligen/verweigern

    to be ( out) on bail — gegen Kaution freigelassen sein

    II
    vi
    See:
    = bale
    III
    n
    1) (CRICKET) Querholz nt
    2) (in stable) Trennstange f
    * * *
    bail1 [beıl] JUR
    A s
    1. nur sg Bürge(n) m(pl):
    find bail sich (einen) Bürgen verschaffen
    2. Bürgschaft f, Sicherheitsleistung f, (Haft)Kaution f:
    admit to bail B 2;
    a) B 2,
    b) Sicherheitsleistung oder Kaution zulassen;
    be out on bail gegen Kaution auf freiem Fuß sein;
    forfeit one’s bail (besonders wegen Nichterscheinens vor Gericht) die Kaution verlieren;
    furnish ( oder give) bail Sicherheit leisten, Kaution stellen;
    go ( oder stand) bail for sb für jemanden Sicherheit leisten oder Kaution stellen;
    jump bail umg die Kaution sausen lassen;
    refuse bail die Freilassung gegen Kaution oder Sicherheitsleistung verweigern;
    release (Br a. remand) on bail A 3;
    release (Br a. remand) on bail B 2;
    he was released on bail of £10,000 er wurde gegen eine Kaution von 10 000 Pfund freigelassen;
    save ( oder surrender to) one’s bail vor Gericht erscheinen
    3. Freilassung f oder Entlassung f aus der Untersuchungshaft gegen Kaution oder Sicherheitsleistung
    B v/t
    1. meist bail out jemandes Freilassung oder Entlassung aus der Untersuchungshaft gegen Kaution oder Sicherheitsleistung erwirken, jemanden gegen Kaution freibekommen
    2. gegen Kaution oder Sicherheitsleistung freilassen oder aus der Untersuchungshaft entlassen
    4. meist bail out fig jemanden retten, jemandem (heraus)helfen (of aus)
    bail2 [beıl]
    A v/t meist bail out
    a) Wasser etc ausschöpfen,
    b) ein Boot ausschöpfen
    B v/i
    1. auch bail out Wasser ausschöpfen
    2. bail out FLUG US aussteigen sl (mit dem Fallschirm) abspringen
    3. bail out fig US umg aussteigen (of aus)
    bail3 [beıl] s
    1. Bügel m, Henkel m, (Hand)Griff m
    2. Reif m, Halbreifen m (z. B. eines Planwagendaches)
    bail4 [beıl] s besonders Br Schranke f (im Pferdestall)
    * * *
    I 1. noun
    1) Kaution, die; (personal) Bürgschaft, die

    be [out] on bail — gegen Kaution auf freiem Fuß sein

    put or release somebody on bail — jemanden gegen Kaution freilassen

    2) (person[s] acting as surety) Bürge, der
    2. transitive verb
    1) (release) gegen Kaution freilassen
    2) (go bail for) bürgen für

    bail somebody out — jemanden gegen Bürgschaft freibekommen; (fig.) jemandem aus der Klemme helfen (ugs.)

    II noun
    (Cricket) Querstab, der
    III transitive verb

    bail [out] — ausschöpfen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bügel -- m.
    Bürgschaft (Strafrecht) f.
    Haltevorrichtung f.
    Kaution -en (Recht) f.
    Verpfändung f.

    English-german dictionary > bail

  • 11 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 12 stehen

    stehen, I) v. intr.stare (im allg.). – consistere. resistere (stillstehen, Halt machen, nicht weiter gehen, nicht fliehen). – pugnam non detrectare (dem Kampf nicht ausweichen). – er kann weder stehen noch gehen, se ipse stans sustinere non potest neque progredi usquam: die entfernt Stehenden, procul stantes; longius positi.stehen machen, sistere alqd (z.B. fugam); cogere stare alqd (nötigen stillzustehen, z.B. navigia); sustinere (anhalten, z.B. equos, currum); retinere (zurückhalten, z.B. cadentes). stehen bleiben, stare in vestigio. consistere in loco (auf dem Platze stillstehen, nicht umhergehen); consistere. resistere (im Gehen Halt machen, nicht weitergehen, nicht fliehen; u. bildl., consistere intra alqd, bei etw. stehen bleiben = nicht über etwas hinausgehen); subsistere (Halt machen, stillstehen, sowohl im Gehen, z.B. in itinere; als auch im Reden, d. i. aufhören zu reden); insistere (eig. Halt machen, stillstehen im Gehen; dann stillstehen, sich nicht weiterbewegen, z.B. von den Sternen); a vestigio non recedere (nicht von der Stelle weichen); stare (nicht einstürzen, nicht zerstört werden, von Gebäuden, Mauern etc.; u. bildl. v. Pers., z.B. bei der Wahrheit st. bleiben, vero stare); manere. integrum manere (unversehrt bleiben, z.B. von Befestigungswerken, Denkmälern; man. auch = feststehen, verb. manere et fixum esse, v. einem Satze etc., s. Cic. de off. 3, 49; pro Rab. Post. 25); non tangi (nicht berührt werden, von Speisen): bei etwas stehen bleiben, subsistere in alqa re (Halt machen, sowohl im Gehen als im Reden); alci rei od. in alqa re insistere (bei etwas länger mit der Betrachtung verweilen, länger darüber sprechen, z.B. singulis peccatorum gradibus); in alqa re acquiescere (uneig., sich bei etwas beruhigen): um dabei st. zu bleiben, ut aliud nihil dicam (um nichts weiter zu sagen). – noch stehen geblieben sein, noch stehen, manere (z.B. manent adhuc paucissimi arcus [Bogen eines Baues]). – etwas stehen lassen, alqd non auferre (etwas nicht wegtragen, wegschaffen); alqd summittere (etw. wachsen lassen, z.B. barbam capillumque); alqd od. alcis rei oblivisci (etwas vergessen mitzunehmen); alqd relinquere (etwaszurücklassen; dann auch = etwas in seinem Zustand lassen, z.B. einen Acker, d. i. ihn nicht besäen; und = in einer Schrift nicht ausstreichen): jmd. stehen lassen, alqm resĭdere non iubere (jmd. sich nicht setzen lassen); alqm relinquere (jmd. verlassen). – zu stehen kommen, poni od. collocari in alqo loco (an einen Ort gestellt werden): ich halte den Körper so im Gleichgewicht, daß ich auf die Füße zu st. komme, ita libro corpus, ut pedes me excipiant.[2202] im Preise zu stehen kommen, stare, constare mit Genet. od. Ablat. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. hoch u. teuer, magno pretio od. bl. magno stare od. constare: der Sieg kam teuer zu stehen, victoria multo sanguine et vulneribus stetit: diese Beleidigung soll dir hoch zu stehen kommen, hoc tibi non sie abibit; hoc non impunitum feram.

    es steht geschrieben, s. schreiben no. I u. II. – solange die Welt steht, post hominum memoriam; post homines natos. – jmdm. gut stehen, alqm satis decere (von einem Kleid etc.); alqm honestare (v. Waffen).

    fern (von fern) stehen, procul stare. – Bildl., jmdm. fernstehen, nulla familiaritas mihi intercedit cum alqo: wir stehen ein ander fern, nulla familiaritas inter nos intercedit: Leute, die mir ganz fernstehen, homines allenissimi; od. bl. alienissimi. – einer Sache fernstehen, alienum esse ab alqa re (einer Sache fremd sein); afuisse ab alqa re (sich bei etw. nicht beteiligt haben, z.B. a consilio).

    an od. neben etwas (daran) stehen, astare alci rei od. ad alqd od. ad alqm (v. Pers.): appositum esse alci rei od. ad alqd (gestellt, gesetzt, gelegt sein, v. Dingen); alci rei iunctum od. coniunctum od. vicinum esse (mit etwas verbunden sein, einer Sache zunächst sein, von Gebäuden etc.); tangere od. attingerealqm locum (einen Ort berühren, dicht daneben stehen, z.B. parietem); alci loco adiacere (dicht an einem Orte liegen, von der geogr. Lage der Orte); continuari alci loco (sich unmittelbar reihen, unmittelbar stoßen an etc., z.B. moenibus, von Gebäuden). – an od. auf einem Orte stehen, in alqo loco stare (den Stand wo haben im allg., v. Pers. u. Dingen); superstare alci rei (auf etw. oben darauf stehen, v. Pers., z.B. essedo: v. Lebl., z.B. columnae, v. einer Bildsäule); superpositum esse alci rei od. in alqa re (auf etw. oben darauf gesetzt sein, v. Lebl., z.B. Iano, v. einer Bildsäule: in carbonibus, v. einem Gefäße); impositum esse alci rei (auf etw. gesetzt, gestellt sein, v. Lebl., z.B. alciscervicibus); castra in alqo loco habere (das Lager wo haben, v. Soldaten); alqd insidēre (einen höhern Ort besetzt halten, z.B. montes); in alqo loco tendere (sein Zelt, seinen Lagerort wo haben, v. Soldaten); in alqoloco consistere (wo seinen Stand als Verkäufer haben, wo feilhaben): auf jmds. Seite st. (bildl.), s. unten »zu jmd. stehen«: es steht viel Getreide auf dem Felde, agri plenissimi sunt frumenti. bei jmd. stehen, alci od. ad alqm astare (im allg.); proximum laterialcis stare. ab latere alcis esse (an jmds. Seite, jmdm. zur Seitestehen); stare per alqm (bildl., in jmds. Belieben stehen); alci esseintegrum (jmdm. freistehen, Ggstz. alci nonesse integrum, jmdm. nicht mehr freistehen). – für einen Mann stehen, iunctis viribusrem gerere. für jmd. oder etwas stehen (= haften, gutsein), sponsorem esse od. spondere pro alqo. praedem esse pro alqo (vor Gericht Bürge sein für jmd., s. »Bürge« den Untersch. von sponsor u. praes); praestarealqm od. alqd od. de u. ab alqa re (einstehen, [2203] haften, z.B. damnum, periculum: und praestare tibi a vi nihil possum, für Gewalt kann ich dir nicht stehen); alqd in se recipere u. bl. alqd recipere (etwas auf sich nehmen, garantieren, daß etw. geschehen werde); spondere futurum, ut etc. (feierlich versprechen, daß etwas geschehen werde). – hinter jmd. stehen, post alqm stare; a tergo stare alci. mit jmd. stehen, s. unten »zu jmd. stehen«: mit jmd. stehen u. fallen, cum alqo et nasciet exstingui (z.B. vom Ruhm des Vaterlandes). – in einem Orte stehen, consistere in mit Abl. (z.B. sol consistit in capricorno); als Besatzung, alci loco praesidio esse. – im zehnten Jahre stehen, decimum annum agere: noch im zehnten Jahre st., annum decimum nondum excessisse od. egressum esse: in einem Amte st., munere fungi: in dem Gedanken (in der Meinung) st., in opinione esse:opinione duci; eā mente esse. neben etwas oder jmd. stehen, s. oben »an etwas etc. stehen«. – über etw. stehen, superstare alcirei (von Pers. u. Lebl.); superpositum essealci rei od. in alqa re (v. Lebl.); imminerealci loco (über eine Örtl. herüberragen, z.B. prope ipsis moenibus imminet tumulus). über jmd. stehen, alci praepositum esse od. praeesse: niemand steht über dir, habesneminem honoris gradu superiorem. unter jmd. stehen, alci subiectum esse (im allg., jmdm. unterworfen sein); sub alqo esse.alcis imperio parēre od. subiectum esse (v. Untertanen); ab alqo vinci od. superari (von jmd. übertroffen werden): unter dem Gesetz st., legibus obnoxium esse.zu jmd. stehen (bildl.), stare cum alqo (als Genosse), ab alqo oder ab alcis causa (als Partner), pro alqo od. pro alcis partibus (als Verteidiger seiner Interessen).

    die Saaten stehen gut, laetae sunt segetes: das Getreide steht gut, luxuriosa suntfrumenta. – wie steht es also? quid igitur (od. ergo) est?: wie steht es damit (mit der Sache)? quo modores se habet? quo loco resest?: schlimmer kann es damit nicht stehen, als es jetzt steht, peiore res loco non potest esse, quam in quo nunc sita est: wie steht es mit deiner Gesundheit? quo modo vales?: steht alles wohl? satin salvae(sc.res)?: wie geht's? wiesteht's? quid fit? quid agitur?: so standen die Sachen zu Rom, hic erat rerum status Romae: die Sache steht so, res od. ea res sie sehabet: unsere Sachen stehen so, ita od. in eoloco sunt res nostrae: die Sache steht schlecht, male se res habet: seine Sache steht äußerst schlecht, res eius peiore loco esse non potest: euere Sachen stehen gut, bono loco sunt resvestrae: es steht alles gut, bene habet; omniasalubria sunt (bei einem Kranken, Verwundeten): es steht gut mit jmd., recte valet.recte est apud alqm (dem Befinden nach); bene agitur cum alqo (den Verhältnissen nach): es steht schlecht mit jmd., fortunarumruinae alci impendent (er ist dem Bankerott nahe): so schlimm steht es, daß etc., huc malorum ventum est, ut etc.: es steht gut, herrlich mit ihm, bene, praeclare agitur cum eo. – hoch (im Preise) st., magno pretio venire (v. Waren); magnum pretium habere (vom [2204] Geld etc.): niedrig st., vilius venire (v. Waren), parvum pretium habere (v. Geld etc.); iacēre (v. Preise, z.B. iacent pretia praediorum): die Sonne steht niedrig, sol humilis est: die Sonne steht schon hoch (am Tage), multa iam lux oder dies est: ein guter Ruf steht höher als Reichtum, bona existimatio praestat divitiis: du stehst hoch in der Meinung (des Publikums), magna est hominum de te opinio – ein hoch Stehender, s. hoch (S. 1345).

    II) v. tr. in verschiedenen Beziehungen. z.B. ein Wild stehen, feram monstrare caudā (v. Hund). – seinen Mann st., adversario non cedere (vor dem Gegner nicht weichen); strenue rem suam gerere (seine Sache ordentlich führen).

    deutsch-lateinisches > stehen

  • 13 spondeo

    spondeo, spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), förmlich-, feierlich versprechen, -sich verpflichten, geloben, angeloben, 1) als publiz. u. jurist. t.t., bei Bündnissen, Verträgen, Verhandlungen, qui stulte spondet, Cato fr.: qui spopondisse me dicit? Cic.: nomina omnium, qui spoponderunt, exstant, Liv. – m. Acc., si quis, quod spopondit, qua in re verbo se obligavit uno, si id non facit, maturo iudicio sine ulla religione iudicis condemnatur, Cic.: fenoris tui, quod stipulanti spoponderam tibi, reliquam particulam percipe, Colum.: qui spondet mille nummûm? P. African. fr. bei Gell.: illis spondere pacem, Liv.: im Passiv, spondebatur aut pecunia aut filia nuptiarum causā (s. no. 3), Varro LL. 6, 70: pecunia sponsa, ibid. – m. folg. Acc. u. Infin., si spopondissemus urbem hanc relicturum populum Romanum, Liv. 9, 9, 6. – Partiz. spōnsum subst., s. bes. – 2) sich verbürgen, Bürge sein, se quisque paratum ad spondendum Icilio ostendere, Liv.: ita vindicatur Virginia spondentibus propinquis, Liv.: hic sponsum (Supin.) vocat, Hor.: fraudator homines cum advocat sponsum improbos, Phaedr.: sponsum descendam, quia promisi, Sen. – m. pro u. Abl., pro multis, pro Cornificio, Cic.: levi (kreditlosen) pro paupere, Hor.: pro iudicato (für einen Verurteilten), Sen.: quod mihi pro illo spoponderat, Cic. – m. Acc. (für wen?) sustine carnifex! adsum, quem spopondit, für den er sich verbürgt hat, Hygin. fab. 257. – 3) eine Tochter versprechen, verloben (vgl. Serv. Sulpic. bei Gell. 4, 4, 2), Lu. sponden tu ergo tuam gratam uxorem mihi? Ch. Spondeo et mille auri Philippûm dotis, Plaut.: spondesne, miles, mihi hanc uxorem? Plaut.: sponden tuam gnatam filio uxorem meo? Poëta bei Varro LL. 6, 70: istāc lege filiam tuam sponden mi uxorem dari? Plaut.: Passiv, scis (Pamphilam) sponsam mihi? Ter. eun. 1036; vgl. oben no. 1 aus Varro LL. 6, 70. – Partiz. subst., spōnsus, ī, m., der Verlobte, der Bräutigam, u. spōnsa, ae, f., die Verlobte, die Braut, Komik., Cic., Liv. u.a.: sponsus sponsaque, ICt.: sponsus et sponsa, Isid.: sponsi Penelopae, poet. = die Freier, Hor. ep. 1, 2, 28: vulg. synk. sposus, Corp. inscr. Lat. 4318 (= maritus). – Sprichw., suam cuique sponsam, mihi meam, jedem nach seinem Geschmacke, Atil. com. 1 ( bei Cic. ad Att. 14, 20, 3). – 4) weissagend usw. verheißen, verkünden, de infante Scribonius mathematicus praeclara spopondit, Suet. Tib. 14, 2: illius et dites monitis spondentibus Indi, Val. Flacc. 6, 117: sponde adfore reges, Val. Flacc. 3, 504. – v.d. Gestirnen, te fera nec quicquam placidum spondentia Martis sidera presserunt, Ov. Ib. 213 sq. – 5) übh. heilig versichern, -versprechen, verheißen, geloben, gleichs. Bürge sein, a) v. Pers., m. Acc., non solam fidem (Verschwiegenheit), Ov.: iis honores et praemia, Cic.: celeres missae (sorori) recursus, Ov.: officium (Dienstwilligkeit) commisso amori, Ov.: impunitatem vitiis suis, Lact.: non, si mihi Iuppiter auctor spondeat, hoc sperem, Verg. – m. allg. Acc. u.m. de u. Abl., quod ego non modo de me tibi spondere possum, sed de te etiam mihi, Cic. ep. 15, 21, 1: tantum sibi vel de viribus suis vel de fortuna spondentes, sich versprechend von usw., Iustin. 3, 4, 1: u. so multa sibi de lenitudine Romana spondebant, Amm. 24, 1, 8. – m. folg. Acc. u. Infin., quem ego vobis ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum... futurum esse promittam et spondeam, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis etc., Cic.: spopondit Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod etc., Nep.: spondeo sollicitudini tuae, spei meae, magnitudini causae (eum) suffecturum, Plin. ep. – m. bl. Infin., at ego fide meā spondeo (ich gebe dir mein heiliges Wort) futurum, ut omnia longe ampliora quam a me praedicantur invenias, Plin. ep. 1, 14, 10: oboedire praeceptis promptissime spoponderunt, Amm. 17, 12, 11. – b) übtr., v. Lebl., m. Acc., quod (ingenium) magnum spondebat virum, einen gr. M. verhieß, Iustin. 7, 6, 1. – m. de u. Abl., implent (epistulae tuae) me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. ep. 19, 1. – m. Acc. u. Infin., quod propediem futurum spondet et virtus et fortuna vestra, Liv. 7, 30, 8. – / spondēn = spondesne, Plaut. capt. 898 u.a. Comoed. pall. inc. fr. 15. p. 114 R.2Perf. auch spepondi, Val. Ant. fr. bei Gell. 7, 9, 12 (nach Gell. 7, 9, 14 auch Cic. u. Caes.). Corp. inscr. Lat. 6, 10241, 30. – ohne Reduplikation spondi, Vulg. (Amiat.) genes. 26, 3; spondisti, Itala (Floriac.) prov. 6, 3, sponderis, Vulg. (Amiat.) Sirach 8, 16, sponderit, Itala (Tolet.) 17, 18: Plusquamperf. sponderat, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 3, 135: sponsis = spoponderis, Form. augur. vet. bei Fest. 351 (a), 10. – Nbf. nach der 3. Konjug. spondit = spondet, Gloss. IV, 174, 43 u.ö.

    lateinisch-deutsches > spondeo

  • 14 verbürgen

    verbürgen, sein Wort, fidem suam obligare, zu etw., ad rem od. alci rei. sich verbürgen, für etc., s. Bürge sein, sich als Bürge stellen für etc., gewährleisten. – verbürgt, von Sachen, Gerüchten, ab idoneis auctoribus vulgatus; a satis certo auctore allatus. Verbürgung, s. Bürgschaft.

    deutsch-lateinisches > verbürgen

  • 15 spondeo

    spondeo, spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), förmlich-, feierlich versprechen, -sich verpflichten, geloben, angeloben, 1) als publiz. u. jurist. t.t., bei Bündnissen, Verträgen, Verhandlungen, qui stulte spondet, Cato fr.: qui spopondisse me dicit? Cic.: nomina omnium, qui spoponderunt, exstant, Liv. – m. Acc., si quis, quod spopondit, qua in re verbo se obligavit uno, si id non facit, maturo iudicio sine ulla religione iudicis condemnatur, Cic.: fenoris tui, quod stipulanti spoponderam tibi, reliquam particulam percipe, Colum.: qui spondet mille nummûm? P. African. fr. bei Gell.: illis spondere pacem, Liv.: im Passiv, spondebatur aut pecunia aut filia nuptiarum causā (s. no. 3), Varro LL. 6, 70: pecunia sponsa, ibid. – m. folg. Acc. u. Infin., si spopondissemus urbem hanc relicturum populum Romanum, Liv. 9, 9, 6. – Partiz. spōnsum subst., s. bes. – 2) sich verbürgen, Bürge sein, se quisque paratum ad spondendum Icilio ostendere, Liv.: ita vindicatur Virginia spondentibus propinquis, Liv.: hic sponsum (Supin.) vocat, Hor.: fraudator homines cum advocat sponsum improbos, Phaedr.: sponsum descendam, quia promisi, Sen. – m. pro u. Abl., pro multis, pro Cornificio, Cic.: levi (kreditlosen) pro paupere, Hor.: pro iudicato (für einen Verurteilten), Sen.: quod mihi pro illo spoponderat, Cic. – m. Acc. (für wen?) sustine carnifex!
    ————
    adsum, quem spopondit, für den er sich verbürgt hat, Hygin. fab. 257. – 3) eine Tochter versprechen, verloben (vgl. Serv. Sulpic. bei Gell. 4, 4, 2), Lu. sponden tu ergo tuam gratam uxorem mihi? Ch. Spondeo et mille auri Philippûm dotis, Plaut.: spondesne, miles, mihi hanc uxorem? Plaut.: sponden tuam gnatam filio uxorem meo? Poëta bei Varro LL. 6, 70: istāc lege filiam tuam sponden mi uxorem dari? Plaut.: Passiv, scis (Pamphilam) sponsam mihi? Ter. eun. 1036; vgl. oben no. 1 aus Varro LL. 6, 70. – Partiz. subst., spōnsus, ī, m., der Verlobte, der Bräutigam, u. spōnsa, ae, f., die Verlobte, die Braut, Komik., Cic., Liv. u.a.: sponsus sponsaque, ICt.: sponsus et sponsa, Isid.: sponsi Penelopae, poet. = die Freier, Hor. ep. 1, 2, 28: vulg. synk. sposus, Corp. inscr. Lat. 4318 (= maritus). – Sprichw., suam cuique sponsam, mihi meam, jedem nach seinem Geschmacke, Atil. com. 1 ( bei Cic. ad Att. 14, 20, 3). – 4) weissagend usw. verheißen, verkünden, de infante Scribonius mathematicus praeclara spopondit, Suet. Tib. 14, 2: illius et dites monitis spondentibus Indi, Val. Flacc. 6, 117: sponde adfore reges, Val. Flacc. 3, 504. – v.d. Gestirnen, te fera nec quicquam placidum spondentia Martis sidera presserunt, Ov. Ib. 213 sq. – 5) übh. heilig versichern, -versprechen, verheißen, geloben, gleichs. Bürge sein, a) v. Pers., m. Acc., non solam fidem (Verschwiegenheit), Ov.:
    ————
    iis honores et praemia, Cic.: celeres missae (sorori) recursus, Ov.: officium (Dienstwilligkeit) commisso amori, Ov.: impunitatem vitiis suis, Lact.: non, si mihi Iuppiter auctor spondeat, hoc sperem, Verg. – m. allg. Acc. u.m. de u. Abl., quod ego non modo de me tibi spondere possum, sed de te etiam mihi, Cic. ep. 15, 21, 1: tantum sibi vel de viribus suis vel de fortuna spondentes, sich versprechend von usw., Iustin. 3, 4, 1: u. so multa sibi de lenitudine Romana spondebant, Amm. 24, 1, 8. – m. folg. Acc. u. Infin., quem ego vobis ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum... futurum esse promittam et spondeam, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis etc., Cic.: spopondit Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod etc., Nep.: spondeo sollicitudini tuae, spei meae, magnitudini causae (eum) suffecturum, Plin. ep. – m. bl. Infin., at ego fide meā spondeo (ich gebe dir mein heiliges Wort) futurum, ut omnia longe ampliora quam a me praedicantur invenias, Plin. ep. 1, 14, 10: oboedire praeceptis promptissime spoponderunt, Amm. 17, 12, 11. – b) übtr., v. Lebl., m. Acc., quod (ingenium) magnum spondebat virum, einen gr. M. verhieß, Iustin. 7, 6, 1. – m. de u. Abl., implent (epistulae tuae) me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. ep. 19, 1. – m. Acc. u. Infin., quod propediem futurum spondet et virtus et fortuna vestra,
    ————
    Liv. 7, 30, 8. – spondēn = spondesne, Plaut. capt. 898 u.a. Comoed. pall. inc. fr. 15. p. 114 R.2Perf. auch spepondi, Val. Ant. fr. bei Gell. 7, 9, 12 (nach Gell. 7, 9, 14 auch Cic. u. Caes.). Corp. inscr. Lat. 6, 10241, 30. – ohne Reduplikation spondi, Vulg. (Amiat.) genes. 26, 3; spondisti, Itala (Floriac.) prov. 6, 3, sponderis, Vulg. (Amiat.) Sirach 8, 16, sponderit, Itala (Tolet.) 17, 18: Plusquamperf. sponderat, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 3, 135: sponsis = spoponderis, Form. augur. vet. bei Fest. 351 (a), 10. – Nbf. nach der 3. Konjug. spondit = spondet, Gloss. IV, 174, 43 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spondeo

  • 16 гарант

    гара̀нт м., -и Garant m, -en, -en, Bürge m, -ns, -n; гарант съм на някого Für jmdn. Bürge sein; Представям гарант Einen Bürgen stellen.

    Български-немски речник > гарант

  • 17 ручаться

    v
    1) gener. Garantie auf etw. (A) geben (за что-л.), Mann sein für etw. (A) (за что-л.), einsteh (за кого-л., за что-л.), einstehe (за кого-л., за что-л.), einstehen (за кого-л., за что-л.), für (j-n) sein Obligo geben (за кого-л.), (за кого-л., за что-л.) für (j-n, etw.) Bürge sein, (за кого-л., за что-л.) für (j-n, etw.) Bürgschaft leisten, (за кого-л., за что-л.) für (j-n, etw.) Bürgschaft übernehmen, für etw. (A) gut sein (за что-л.), garantieren, haften (за кого-л., за. что-л.), haften (за что-л., за кого-л.), sich verbürgen (çà êîãî-ë., çà ÷òî-ë.; für A), sich verbürgen (für A) (за кого-л., за что-л.), (j-m für A) garantieren (кому-л. за что-л.), bürgen, gutsagen (за кого-л., за что-л.)
    2) colloq. schwören (за что-л., за кого-л.)
    3) obs. dafürstehen (за что-л.)
    4) construct. haften für (A)
    5) law. Bürgschaft leisten, Bürgschaft leisten (за кого-л.), Bürgschaft übernehmen, Gewähr bieten, Gewähr geben, Gewähr leisten, Gewähr übernehmen, Kaution stellen, Sicherheit stellen, gutsprechen, gutstehen, sein Obligo geben (за кого-л.), (за кого-л.) verbürgen
    6) econ. Bürgschaft hinterlegen, Garantie gewähren, Garantie stellen, Garantie übernehmen, verbürgen
    7) busin. avalieren (за вексель), sich verbürgen (за кого-л.)
    8) f.trade. Gewähr für (jn) (за кого-л.), für etwas leisten (за что-л.), gewährleisten, kautionieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > ручаться

  • 18 fideiubeo

    fideiubeo, iussī, iussum, ēre (fides u. iubeo), gutsagen für jmd., Bürge sein, pro alqo, ICt.

    lateinisch-deutsches > fideiubeo

  • 19 bürgen

    bürgen, s. Bürge (sein und werden).

    deutsch-lateinisches > bürgen

  • 20 gutsagen

    gutsagen, s. Bürge sein für etc.

    deutsch-lateinisches > gutsagen

См. также в других словарях:

  • Bürge — 1. Bürge werden hat vil reicher leut verderbt vnd in armut bracht. – Henisch, 562. 2. Bürge werden thut Schaden ( schaden) auf Erden. – Henisch, 562. 3. Bürgen müssen zahlen. – Henisch, 562. Frz.: Il faut payer ou agréer. Holl.: Die voor een… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bürge — ›Jemandes Bürge sein‹, Für jemand Bürgschaft leisten: für jemanden einstehen mit Leib, Leben und Habe. Schon in der Bibel findet der Bürge häufig Erwähnung: »Ich verbürge mich für ihn ...« (Gen 43, 9; »Mein Sohn, hast du deinem Nächsten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bürge — Garant; Gewährsmann; Sicherheitsgeber * * * Bür|ge [ bʏrgə], der; n, n: Person, die für eine andere Sicherheit leistet: für dieses Darlehen brauche ich zwei Bürgen. Syn.: ↑ Garant. * * * Bụ̈r|ge 〈m. 17〉 jmd., der für einen anderen haftet,… …   Universal-Lexikon

  • Bürgschaft — ›Jemandes Bürge sein‹, Für jemand Bürgschaft leisten: für jemanden einstehen mit Leib, Leben und Habe. Schon in der Bibel findet der Bürge häufig Erwähnung: »Ich verbürge mich für ihn ...« (Gen 43, 9; »Mein Sohn, hast du deinem Nächsten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Höchstbetragsbürgschaft — Die Höchstbetragsbürgschaft als besondere Form der Bürgschaft dient dem Zweck, das Haftungsrisiko des Bürgen summenmäßig endgültig festzulegen. Der in dieser Begrenzung liegende vertragswesentliche Schutz des Bürgen stellt die absolute… …   Deutsch Wikipedia

  • Bräutigam — 1. Für einen Bräutigam ist gut Bürge sein. – Simrock, 1273; Pistor., IV, 76; Eisenhart, 106; Hertius, 26; Estor, 346; Eiselein, 93. Ein Sprichwort, das auf dem römischen Recht ruht, weil nach diesem der Bräutigam für den Brautschatz, den er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • borgen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. borgen, ahd. borgēn, mndd. borgen, mndl. borgen Stammwort. Aus wg. * burg ē Vsw., auch in ae. borgian. Als älteste Bedeutungen stehen fest schonen und etwas erlassen , dann erst borgen, leihen und Bürge sein . Der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Galgen — 1. An den Galgen der Leib, und die Seele hole wer will, sagt Käsbier. Holl.: Het lijf der galg, en de ziel dengenen, die ze wil, zei de deugniet. (Harrebomée, I, 199.) 2. An den Galgen kommt man immer noch zeitig genug. Holl.: Het is geen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Repondiren — (v. fr., spr. Repongdiren), für etwas gut sein, Bürge sein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Caviren — (v. lat.), 1) Bürge sein; 2) (Fechtk.), beim Stoßfechten das Umgehen der Klinge des Gegners, s.u. Fechtkunst …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»